Unsere Fächer
An der CBF werden in den acht Semestern in der Regel in Auswahl die folgenden Fächer unterrichtet:
Systematische Theologie
Dogmatik:
Lehren der Bibel systematisch und detailliert dargestellt, Bewertung verschiedener Lehraussagen im Christentum
Christliche Ethik:
Leben nach biblischen Maßstäben, Auseinandersetzung mit ethischen Konzepten
Hermeneutik:
Regeln und Grundlagen für die Auslegung biblischer Texte
Altes Testament
Bibelkunde:
Überblick über die Bücher des Alten Testaments
Zeitgeschichte:
Einführung in die Welt des Alten Vorderen Orients
Einleitung:
Fragen nach Verfasser und Datierung alttestamentlicher Bücher
Exegese:
Auslegung alttestamentlicher Texte
Theologie:
Schwerpunkte der alttestamentlichen Schriften beleuchten
Geschichte Israels:
Epochen des Volkes Israel im Alten Testament
Neues Testament
Bibelkunde:
Überblick über die Bücher des Neuen Testaments
Zeitgeschichte:
Einführung in die Welt des Alten Vorderen Orients und die römische Welt
Exegese:
Auslegung neutestamentlicher Texte
Theologie:
Schwerpunkte der neutestamentlichen Schriften beleuchten
Leben Jesu:
Abriss des Lebens mit vielen Hintergrundinformationen zu den Zeitumständen und zum Gesamtverständnis
Leben Pauli:
Abriss des Lebens mit vielen Hintergrundinformationen zu den Zeitumständen und zum Gesamtverständnis
Praktische Theologie
Homiletik:
Vorgaben und Übungen zur Erarbeitung von Konzepten für Predigten, Andachten, Seminare und Bibelarbeiten
Rhetorik:
Hilfen und Übungen zum besseren Reden vor Versammlungen
Pädagogik:
Gründliche Einführung in die Geschichte und die Prinzipien dieses Gebietes mit praktischen Einsätzen und Übungen
Seelsorge:
Vorbereitung auf die verschiedenen Situationen und Bedürfnisse von Menschen, Einsichten in die Charakterbildung sowie Felder der Psychologie und Formen der Therapie
Jugendarbeit:
Alles was man wissen sollte und lernen kann, um motiviert und effektiv mitarbeiten zu können
Arbeit mit Kindern:
Einführung in Theorie und Praxis der Kinderpflege in Kirche und Gesellschaft
Historische Theologie
Kirchengeschichte:
Kirchenentwicklung und Gemeindegeschichte vom Urchristentum bis in unsere Zeit. Zum Teil Fahrten und Studienreisen zu kirchengeschichtlich bedeutsamen Stätten
Konfessionskunde:
Information über die bedeutendsten Konfessionen und Denominationen, Sektenkunde
Außerchristliche Religionen:
Einführung in Inhalte und Formen nichtchristlicher Religionen
Einführung in die Philosophie:
Wissen, wie andere denken und leben, mit Schwerpunkten Buddhismus, Hinduismus, Chinesische Philosophie sowie Einführung in die bedeutendsten philosophischen Lehrgebäude
Missiologie
Missiologie:
Vermittlung von Hintergrundwissen und Konzepten sowie Berichte und Information von Missionaren über die Feldarbeit
Evangelium und Kultur:
Kulturanthropologische Einführung. Was ist am Christsein eigentlich Evangelium und was ist nur kulturell bedingt?
Sprachen
Neutestamentliches Griechisch:
Lernen, die Ursprache des Neuen Testamentes zu lesen und zu verstehen
Alttestamentliches Hebräisch (freiwillig):
Lernen, die Ursprache des Alten Testamentes zu lesen und zu verstehen
Deutsch Aufbaukurse:
Verschiedene Klassen je nach Vorbildung, in denen die Kenntnisse aufgefrischt und erweitert werden